Rezept: Nudel-Gemüse-Auflauf

Rezept: Nudel-Gemüse-Auflauf

Nudeln-Allerlei mit Käse überbacken

Ihr Lieben, nun folgt ein ganz leichtes Rezept für einen leckeren Nudelauflauf, der im Handumdrehen gelingt. 

 

 

Rezept drucken
Rezept: Nudel-Gemüse-Auflauf
Gang Hauptmenü
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 10 Minuten
Wartezeit 15 Minnuten
Portionen
Personen
Zutaten
Gang Hauptmenü
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 10 Minuten
Wartezeit 15 Minnuten
Portionen
Personen
Zutaten
Anleitungen
  1. Schritt 1: Nudel wie gewohnt kochen
  2. Schritt 2: In der Zwischenzeit eine große Auflaufform einfetten
  3. Schritt 3: Die gehackten Tomaten in eine Schüssel geben und nach belieben würzen. Salz, Pfeffer, Paprika, Gemüsebrühe, scharfe Gewürze - zum Beispiel
  4. Schritt 4: Pilze, Kaisergemüse und die Erbsen in die Auflaufform geben. Sobald die Nudel fertig sind, diese ebenfalls dazu geben. Sowie die gehackten Tomaten. Alles miteinander vermengen.
  5. Schritt 5: Käse drüber streuen bis alles bedeckt ist.
  6. Schritt 6: Ab damit in den Ofen. Bei ca. 180 Grad. Dauer: 15-20 Minuten
Dr. Oetker bringt vegane Creme Fraiche auf den Markt!

Dr. Oetker bringt vegane Creme Fraiche auf den Markt!

Oh schaut schaut! Dr. Oetker Deutschland bringt ein veganes Produkt auf den Markt! Ab Februar soll es erhältlich sein. Für günstige 0,89 Euro könnt ihr es erwerben.
 
Dr. Oetker schreibt selbst dazu:
„Ob feine Soße, herzhafter Auflauf oder süßes Cupcake-Topping – Crème fraîche rundet viele Speisen raffiniert und wunderbar cremig ab. Dass dies auch ganz ohne Zutaten tierischen Ursprungs geht, zeigt Dr. Oetker ab Februar 2017 mit der neuen Creme VEGA. Auf Sojabasis hergestellt, lässt sich das vegane Verfeinerungsprodukt genauso verwenden wie die bekannte Crème fraîche. Dabei steht Creme VEGA dem beliebten Klassiker auch geschmacklich in nichts nach*.
 
V wie vielseitig
Die neue Creme VEGA von Dr. Oetker ist vielseitig einsetzbar und eignet sich ideal zum Kochen und Verfeinern veganer Gerichte. Mit ihrer cremigen Konsistenz sorgt sie für die gewünschte Bindung bei Suppen, Pfannengerichten oder anderen cremigen Speisen – auch bei hohen Temperaturen und ohne zu gerinnen. Die vegane Alternative gleicht der klassischen Dr. Oetker Crème fraîche nicht nur in der Verarbeitung, sondern auch im Geschmack! Denn Creme VEGA sorgt sowohl bei herzhaften als auch bei süßen Mahlzeiten für eine cremige Note.
 
Die Creme mit dem V-Siegel
Das V-Siegel auf der grünen Verpackung, vergeben vom Vegetarierbund Deutschland e.V., unterstreicht die hohe Qualität der Creme VEGA von Dr. Oetker. Es zeigt, dass das Produkt sein veganes Versprechen einhält und macht dies schon auf den ersten Blick erkennbar.
 
Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) für einen Becher Creme VEGA (150g) von Dr. Oetker beträgt 0,89 Euro.“
 
Ich finde es klasse, dass selbst so große Unternehmen wie Dr. Oetker nun auf den veganen Zug aufspringen und den pflanzliche Produkte unterstützen! Nur schade, dass es auf Sojabasis hergestellt wurde. Aber trotzdem top! Beide Daumen hoch! 🙂
cremefraiche_droetker_vegan

 

Zahlreiche äußerst leckere vegane Rezepte findet ihr ab sofort hier im neuen Menüpunkt: Rezepte

Weitere neue vegane Produkte bei Lidl und Rewe:

Meistgeklickte Top-Rezepte der V Change Makers Leser:

 

Dr. Oetker bringt vegane Creme Fraiche auf den Markt!

Palmöl: Das ewige Streithema – Vegan oder nicht?

Palmöl – Das ewige Streithema

Palmöl ist ernährungstechnisch gesehen rein vegan, kann also somit von vegan lebenden Menschen verzehrt werden. Jedoch ist der ethische Aspekt sehr umstritten. Einige Veganer ziehen hier eine klare Grenze und verwenden auch nichts, was Palmöl enthält.

Wo zieht ihr eure Grenze? Verwendet ihr Palmöl?

Warum ist Palmöl ethisch überhaupt fragwürdig?

Ganz einfach zu beantworten, weil für den Anbau von Palmöl riesige Flächen im Urwald abgerodet werden müssen. Das zerstört nicht nur immense Grünflächen, sondern vor allem den Lebensraum für zahlreiche Tiere. Dazu zählen z. B. Orang Utans. Ihr Lebensraum wird bis auf die Grundmauern zerstört und nicht nur das, sie werden bei den Rodungen getötet, schwer verletzt oder landen in Gefangenschaft! Alles nicht hinnehmbar. Die massive Nachfrage nach Palmöl steuert die Zerstörung. Nur die bedenkenlose Verwendung dieses Rohstoffes und das massenhafte konsumieren von Produkten macht dies möglich. Palmöl ist billig und kann vielseitig eingesetzt werden. Ob Kosmetik, Reinigungsmittel, Lebensmittel usw. Die praktischen Eigenschaften des Palmöls, wie die enorme Ergiebigkeit und der Spottpreis ermöglichen Herstellern viel Geld zu sparen. Jedoch gibt es auch immer mehr Unternehmen, die darauf gänzlich verzichten ODER Bio-Palmöl verwenden. Bio-Palmöl unterliegt strengen Bedingungen und wird z. B. von Alterra und Alverde (Rossmann und DM Eigenmarkenprodukte) verwendet sowie von zahlreichen anderen Herstellern. Doch auch Bio-Palmöl ist nicht die perfekte Wahl, doch zumindest sind hier , wie schon erwähnt, wenigstens Kriterien vorhanden, die den Anbau und die Gewinnung begrenzen. Die Palmölproblematik ist wieder etwas, worauf wir einwirken können. Durch einen bedachten nachhaltigen Lebensstil kannst du dafür sorgen, dass die Frage nach Palmöl sinkt. 
Wie machst du das am einfachsten?

  • Kaufe frische Produkte und keine Fertigprodukte
  • Verwende Naturkosmetik und achte darauf, ob es sich um Bio-Palmöl handelt. Besser sind natürlich Produkte, die direkt damit werben, dass sie kein Palmöl verwenden. 
  • Kaufe biologische Reinigunsmittel und keine Chemiekeulen. Z, B. Produkte von Sonett.

Niemand verlangt von dir, dass du 1A ethisch korrekt lebst und sonst was für einen Aufwand betreibst um an geeignete Produkte zu kommen. Zudem diese auch unter Umständen sehr teuer sein können. Doch tausche doch das ein oder andere Produkt mal gegen ein Produkt aus, was Bio-Palmöl verwendet bzw. gar kein Palmöl. 🙂

Wenn jeder wenigstens etwas tun würde, wäre der Welt schon um ein vielfaches geholfen! 🙂

orang-utan2

 

Meine Meinung dazu ist ziemlich klar

Palmöl steckt in zahlreichen Lebensmitteln, Kosmetikprodukten, Reinigungsmitteln etc. In sämtlichen Produkten des Alltags befindet sich Palmöl und das nicht gerade in kleinen Mengen. Doch die meisten veganen Menschen ernähren sich oft von frischen Zutaten und greifen z. B. sehr selten auf Fertigprodukte zurück, die einen hohen Anteil an Palmöl aufweisen oder Chemiekaulen. Somit verbrauchen Veganer durchschnittlich gesehen einen geringeren Anteil an Palmöl, zumindest weniger als Omnis und Co. Zudem verwenden viele Veganer Naturkosmetik und Bio-Produkte, viele dieser Unternehmen achten auf einen geringen bis gar keinen Anteil an Palmöl. Einige verwenden auch Bio-Palmöl, was viel strenger überwacht wird und einigen Kontrollen unterliegt. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.

Somit finde ich die ewige Diskussion über Palmöl und ob dieses nun von Veganern verzehrt werden darf oder nicht, unnötig. 1. Es ist vegan (Der Begriff vegan umfasst NUR die Vermeidung von tierischen Lebensmitteln. Alles darüber ist kein MUSS und muss jeder persönlich für sich entscheiden.) 2. Ob es ethisch vertretbar ist, steht auf einem anderen Blatt Papier, wie oben geschildert. Doch hier noch einmal die Anmerkung, dass ein durchschnittlicher Veganer eh weniger Palmöl verbraucht als andere. Daher ist dieses unnötige Gehate, wer nun am vegansten lebt völlig sinnlos und gar kontraproduktiv!! Palmöl ist so verbreitet in Produkten des täglichen Bedarfs, dass es sehr schwer ist, komplett darauf zu verzichten. Ich finde es nicht gut, wenn Leuten die Hölle heiß gemacht wird, wenn sie z. B. ein Glas Schokoaufstrich, in dem Palmöl verarbeitet wird, kaufen. Zeigt lieber gute Alternativen auf als sie zu verurteilen. Das bringt mehr als diese ewigen Diskussionen, dass ein Veganer nicht vegan genug ist, wenn er nicht ganz genau hinschaut, dass ALL seine Produkte komplett und zweifelsohne ethisch und moralisch vertretbar sind. Der Markt entwickelt sich immer und auch diese Alternativen werden kommen. Doch in der Zwischenzeit leben wir in einer völlig unethischen und unmoralischen Welt, daher bin ich über JEDEN froh, der wenigstens etwas macht als gar nichts. Schritt für Schritt wird sich jeder in seinem eigenen Tempo entwickeln. Das wird nur schneller gehen, wenn wir uns gegenseitig Hilfestellungen bieten und keinen Wettbewerb starten, wer von uns am perfektesten lebt!

Ach ja … und kritisiert nicht diese Leute, wenn ihr selbst nicht perfekt lebt ..meistens sind das genau die Leute, die so eine Diskussion von ihrem Plastikgerät aus starten. Schon vergessen? Plastik ist auch nicht das Gelbe vom Ei 😉

„Lieber etwas tun als gar nichts!“ 

Artikel und Tipps für ein nachhaltigeres Leben:

 

 

Rezept: Reis mit Geschnetzeltem und einer Pilz-Sahne-Soße

Rezept: Reis mit Geschnetzeltem und einer Pilz-Sahne-Soße

Wie eben bei Insta-Stories und im Facebook Video versprochen, gibt es nun das Rezept für das Gericht: Reis mit Geschnetzeltem und dazu eine Pilz-Sahne-Soße. 

reis-geschnetzeltes-vegan

reis-geschnetzeltes-vegan3

Rezept drucken
Rezept: Reis mit Geschnetzeltem und einer Pilz-Sahne-Soße
Gang Hauptmenü
Vorbereitung 5 Minuten
Kochzeit 15 Minuten
Portionen
Personen
Zutaten
Gang Hauptmenü
Vorbereitung 5 Minuten
Kochzeit 15 Minuten
Portionen
Personen
Zutaten
Anleitungen
  1. Wasser aufsetzen und den Reis 15 Minuten kochen
  2. Zwiebeln in Würfel schneiden und anbraten. Knoblauch durch die Knoblauchpresse jagen und hinzugeben.
  3. Sobald die Zwiebeln glasig sind, die Pilze und das Geschnetzelte hinzugeben und anbraten.
  4. Nun die Sahne dazugeben und alles vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Liebstöckel macht sich auch toll in der Soße. Aufkochen lassen.
  5. Sobald der Reis fertig ist und die Soße auch, kann das Gericht nun serviert werden. Lasst es euch schmecken! 🙂
Veganfach: Bloggertreffen von Boutique-vegan

Veganfach: Bloggertreffen von Boutique-vegan

Informativer und sympathischer Austausch mit boutique vegan, Björn Moschinski und Katharina Kuhlmann

Gestern war es soweit. Es fand das Bloggertreffen von dem internationalen veganen Onlineshop boutique vegan auf der Veganfach in Köln statt. Ich freute mich riesig über die Einladung und war ganz gespannt die Gründerin Miriam und die Marketingleiterin Gwen ENDLICH persönlich kennenzulernen!

Zwei Tage lang fand die Veganfach in Köln statt. Eine große Veranstaltung mit TOP Ausstellern, die jede Menge interessante vegane Produkte präsentierten. Ich entdeckte so viel neues und wahre Highlights. Dazu werde ich noch separate Artikel schreiben!

Doch das größte Highlight war das Bloggertreffen. Miriam und Gwen empfingen uns Blogger in der Businesslounge und stellten uns leckere Köstlichkeiten zur Verfügung. Es gab Allerlei vegane Süßigkeiten, die mein Naschkatzenherz um WELTEN höher schlugen ließen. Besonders angetan haben es mir die gefüllten Lebkuchenherzen.

p1050888

p1050889

Dazu reichten sie noch selbstgemachte Pizzabrötchen mit P-Meat, eine Fleischalternative aus Erbsenprotein. Leute, ich sag euch, der OBERKRACHER schlechtin! Täuschend echt im Geschmack und von der Konsistenz her. Hätte ich es nicht gewusst, hätte ich es für echtes Fleisch gehalten. Das nenne ich wirklich mal ein TOP Produkt: Hochwertig, schmackhaft und täuschend echt!

bloggertreffen-boutique-vegan-v-change-makers3

Dazu gab es leckeren Prosecco (Alkoholfrei), der war so gut, dass ich ihn hätte Literweise trinken können. Ich habe mich gerade noch gezügelt 😉

bloggertreffen-boutique-vegan-v-change-makers5

Zwischendurch haben wir Blogger noch für Boutique vegan einige Insta-Stories live aufnehmen können. Wir berichteten den Followern von dem Treffen, über unsere Blogs und was wir aktuell tun. Es hat so ein Spaß gemacht, auch wenn ich kein Mensch bin, der sich gerne auf bewegtem Bild sieht. 😀 Schaut doch mal auf dem Instagram Account von Boutique vegan vorbei und seht, worüber wir berichteten .

bloggertreffen-boutique-vegan-v-change-makers6

Wir tauschten uns angeregt über zukünftige Projekte auf unseren Blogs und Webseiten aus, berichteten von unseren Eindruck über die vegane Szene und dem Wandel in der Gesellschaft und erfuhren von Miriam und Gwen einiges über neue Produkte. Z. B. über das neue Kochbuch des französischen Kochs Sebastian Kardinal , der Rezepte aufzeigt mit denen man Fleischalternativen herstellen kann. Ich sag euch, ich bin jetzt schon so so so neugierig auf das Buch!! Darüber hinaus zeigten sie uns aktuelles veganes Weihnachtsgebäck wie gefüllten Lebkuchen, Rohkostkekse und und und! Es waren so viele leckere Dinge dabei, dass ich mich gar nicht für eines entscheiden konnte. Aber muss ich ja zum Glück auch nicht 😉 Ein paar von den Produkten werde ich euch demnächst auf V Change Makers vorstellen!

Ein weiteres Highlight war das Erscheinen des Kochs Björn Moschinski, dem PETA-Model und Veganbotschafterin des Vegan-Magazins Katharina Kuhlmann und das kurze Vorbesichauen der Schauspielerin Anna Menden. Sie berichteten von ihren Erfahrungen mit dem Veganismus in der Gesellschaft, vor allem auch aus der beruflichen Perspektive und schilderten persönliche Erfahrungen. Sehr interessant! Resultat: Es ist noch viel zu bewegen, aber der Stein wurde definitiv ins Rollen gebracht! Der Veganismus spielt eine immer wichtigere Rolle und seine Thematik wird immer lauter und intensiver in der Gesellschaft thematisiert und diskutiert!

veganfach-bjoern-moschinski-boutique-vegan-v-change-makers

screenshot_2016-11-05-19-16-34-01

Ich seid jetzt bestimmt neugierig, wer die anderen Blogger waren. Zum einen war Natalie von NaturgesunderAlltag da. Sie führt einen Rezeptblog auf dem sie gesunde Gerichte stillvoll präsentiert. Die Gestaltung hat sie früher in ihrer Ausbildung gelernt und aufgrund ihrer Erkrankung an Diabetes kam sie zum Veganismus. Und wisst ihr was? Sie lebt seit fast einem Jahr vegan und berichtet nur positiv über ihren jetzigen Gesundheitszustand! Ihr Diabetes hat sich um einiges gebessert.

Des Weiteren waren die Blogger von www.enviedunerecette.com dort! Ein ganz sympathisches Pärchen. Schaut euch mal die Rezepte auf ihrer Seite an! So leeeecker! Der Blog ist allerdings auf französisch.

Nach einigen Stunden ging das Treffen dann langsam zu Ende! Mit vollen Bäuchen und interessanten Produkten und vielen Informationen verabschiedeten wir uns voneinander.

 

Meine Fazit:

Miriam und Gwen von boutique vegan waren klasse! So sympathische Persönlichkeiten mit einer großen Portion Leidenschaft und Willen, den Veganismus positiv in die Welt hinaus zu tragen! Es ist so schön zu sehen, wenn Menschen mit Herzen bei der Sache sind und die Welt mit ihrer Arbeit ein bisschen besser machen wollen.

bloggertreffen-boutique-vegan-v-change-makers8

Ich hatte viel Spaß bei dem Treffen und freue mich sehr über die neuen Kontakte und die leeckeren Happen! Hach, auf so Veranstaltungen gibt es immer so so so gutes Essen! Für mich als Essensliebhaberin ein Paradies 🙂 Ich freue mich auf ein baldiges Wiedersehen 🙂 Vielen lieben Dank liebes boutique-vegan Team!!!

 

Die Veganfach

Bevor es jedoch zurück nach Bochum ging, besuchte ich noch die Veganfach! Es erwarteten mich ganz interessante Produkte, Neuheiten und weitere Kontakte. Ich probierte mich durch das Angebot und kostete leckere Trüffelschokolade von Boojo Booja, probierte einen Proteinshake und Riegel von Raw Bite, nussige Fitnessriegel von Innosnack, verliebte mich in eine schwarze Korktasche mit silbernen Ketten von Corkando und entdecke so viel mehr … wie schon erwähnt, wird es zu den Produkten weitere Berichte geben. Seid gespannt worüber ich euch noch berichten werde! 🙂

boojabooja-v-change-makers3

innosnack-v-change-makers

rawbite-vchangemakers

taschen-kork-vchangemakers

veganfach-vchangemakers5

Ich bin sehr positiv überrascht über die Veganfach! Vor allem was die Optik und das Design betrifft. Ich war nun schon auf vielen vielen veganen Veranstaltungen und viele Veranstaltungen fand ich wirklich schlecht, allein von der Aufmachung her. Viele dunkle, schwarze Stände, sehr negativ gestaltet usw. Das fand ich in dieser Szene schon immer grausam. Daher waren unsere V Change Makers Informationsstände immer hell gestaltet, bunt und offen.

Das konnte ich auch auf der Veganfach wahrnehmen. Helle, bunte Stände, mit interessanten Menschen dahinter. Keine typisch aussehenden Veganer, wenn ihr versteht was ich meine 😉 Ich gehe stark davon aus, dass die Besucher mit einem POSITIVEN Eindruck vom Veganismus nach Hause gingen. Beide Daumen hoch und ich freue mich bereits aufs nächste Jahr!

Zum Shop von Boutique-vegan: Allerlei aus der veganen Welt

Consent Management Platform von Real Cookie Banner