von V Change Makers | März 7, 2017 | Artikel, Rezepte
Frische Kick mit einem ganz einfachen Zitronenkuchenrezept
Meine Lieben, heute gibt es ein ganz leckeres Rezept, was vor allem kinderleicht und gar idiotensicher ist. Wir haben am Sonntag zum ersten Mal Zitronenkuchen gebacken und sind völlig hin und weg. Das Rezept hatte ich in der Tellerchengruppe gefunden. Das Bild des Kuchens sah so lecker aus und das Rezept klang so einfach, dass ich den Kuchen nach backen musste. Wir haben das Rezept leicht abgewandelt und deutlich mehr Zitronen hinzugefügt. Der Geschmack war toll intensiv und so frisch. Das Rezept ist ohne Zitronenaroma sondern nur mit frischen Zitronen zubereitet worden.
Das ursprüngliche Rezept findet ihr hier: Zitronenkuchen
Und hier ist meine leicht abgewandelte Rezeptversion:
Der Teig reicht für eine kleine Backform bzw. Auflaufform (unsere Auflaufform eignete sich wunderbar 😀 ). Für einen Blechkuchen würde ich wesentlich mehr Teig zubereiten. Vermutlich fasst das doppelte. Je nachdem wie groß es ist. Zum Testen des Kuchens könnt ihr ja erst einmal diese Menge nutzen.
Zutaten für den veganen Zitronenkuchen:
- 350 Gramm Mehl
- 250 ml Pflanzenmilch (ich hatte Soja-Reis-Milch verwendet, ich könnte mir vorstellen, dass Vanille Sojamilch auch sehr gut im Kuchen schmeckt.)
- 200 Gramm Zucker
- 125 ml Sonnenblumenöl
- 1 Päckchen Backpulver (wir haben die Erfahrung gemacht, dass Bio-Backpulver am besten ist)
- frische Vanille (schmeckt intensiver als Vanillezucker aus der Packung)
- Saft von ca 1,5 – 2 Zitronen, je nach Größe
- Die Schale einer halben bis ganzen Zitrone gut abwaschen (auf jeden Fall bio wählen) und in Streifen schneiden, so dass sie in eine Knoblauchpresse passen. Es wird die Schale einer Zitrone benötigt.
- Für die Glasur: Zitronensaft einer Zitrone und Puderzucker nach Belieben miteinander vermengen
Zubereitung des veganen Zitronenkuchens:
- Gebt das Mehl und das Backpulver in eine Schüssel und vermengt beide Zutaten miteinander.
- Nun gibt ihr die anderen trockenen Zutaten dazu und vermengt alles miteinander. (Noch keinen Zitronensaft hinzugeben, der kommt erst bei Punkt 5)
- Nimmt nun eine zweite Schüssel und gebt das Öl und die Milch hinein und vermengt sie ebenfalls gut miteinander.
- Danach gebt ihr die flüssigen Zutaten in die Schüssel mit den trockenen und verrührt alles. Der Teig sollte schön gleichmäßig werden. Der Teig ist recht flüssig, keine Angst, das muss so sein 🙂
- Nun presst ihr 1,5-2 Zitronen aus und gebt den Saft hinzu.
- Danach wascht Schale einer halben Zitrone gründlich ab und schneidet sie in Streifen. Holt euch eine Knoblauchpresse zur Hilfe und presst die Streifen hindurch. Probiert den Teig zwischendurch, wenn es euch zu lasch ist, dann presst noch mehr Zitronenschale durch die Knoblauchpresse, wenn nicht, dann halt weniger. Dadurch wird der Zitronengeschmack im Kuchen sehr intensiv und verleiht dem ganzen Kuchen eine besondere Frische. Ein super Tipp von der Rezepterstellerin! Nun noch einmal gut alles miteinander vermengen.
- Die Backform, die Auflaufform oder ein Blech (aber dann bitte mehr Teig) gut einfetten (am besten mit Butter) oder mit Backpapier auslegen, den Teig hineingeben und ab damit in den vorgeheizten Backofen. Bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen lassen. Immer schön kontrollieren, in dem ihr ein Holzstäbchen oder eine Gabel hineinsteckt und prüft, ob Kuchen dran klebt oder nicht. Falls ja, dann bitte noch länger im Backofen lassen. In hohen Backformen braucht der Kuchen länger als in flachen. Bitte beachten! Zudem ist jeder Ofen anders. Wenn ihr euch unsicher seid, ob der Kuchen fertig ist, schneidet ihn etwas an und schaut nach. Sicher ist sicher.
Wenn der Kuchen fertig ist, stellt ihn zum Abkühlen am besten nach draußen, wenn ihr die Möglichkeit habt. Um die Glasur zuzubereiten, geht ihr wie folgt vor: Zitronensaft und eine beliebige Menge an Puderzucker (nicht übertreiben 😉 und lieber nach und nach dazugeben. Zwischendurch probieren) miteinander vermengen. Mit einer Gabel Löcher in den Kuchen stechen, somit kann die süße Glasur etwas in den Kuchen hineinlaufen. Super lecker! Nun die Glasur über den Kuchen geben und fest werden lassen. Die Glasur wird beim Zubereiten durchsichtig sein, erst beim Trocknen wird diese Weiß. Also nicht wundern! 🙂
So meine lieben Leser, dann legt mal los 😉 Der Kuchen ist im Nu fertig zubereitet und braucht keine zig Zutaten. oftmals hat man alles schon zuhause. Der Zitronenkuchen ist richtig schön intensiv. ich mag es so, andere mögen sicherlich weniger Zitrone, dann einfach weniger von der Schale nutzen. Lasst es euch schmecken! 🙂

Zahlreiche weitere äußerst leckere vegane Rezepte findet ihr ab sofort hier im neuen Menüpunkt: Rezepte
Ein anderes TOP Kuchenrezept – nur 4 Zutaten und in 35 Minuten fertig – , ist dieses hier:
Rezept: Veganer Kirsch Streuselkuchen mit nur 4 Zutaten in 35 Minuten
Meistgeklickte Top-Rezepte der V Change Makers Leser:
von V Change Makers | März 6, 2017 | Artikel, Schwangerschaft, V Change Makers
Sämtliche Artikel über vegane Schwangerschaften findest du nun auch im neuen Infobereich im Menü unter dem Punkt Vegane Schwangerschaft.
Übelkeit – Körperliche Veränderungen – Ernährung /Zunahme – Sport – Frage an euch
Wie versprochen gibt es nun immer öfter Artikel zum Thema: Schwangerschaft und auch Veganismus. Nach Bekanntgabe meiner Schwangerschaft war die Resonanz sehr groß. Einige von euch haben mir geschrieben, dass sie gern mehr über meine Ernährungsweise in Verbindung mit der Schwangerschaft erfahren wollen. Ich folge gerne eurer Bitte und informiere euch nun regelmäßig von meiner Schwangerschaft, meiner Ernährung und meinen Erfahrungen zu diesem Thema. Vor allem berichte ich euch weiter über die Reaktionen der Ärzte, meinem Umfeld und anderen Personen. Man mag es im Jahre 2017 kaum glauben, aber vegan ist immer noch ein „abschreckendes und negativbehaftetes“ Wort. Erfahrt in diesem Artikel nun wie sich mein Körper bis zur 17. SSW (Beginn 5. Monat) verändert hat.
Erste SSW- 12. SSW (1.-3. Monat)
Bei jeder Frau verläuft eine Schwangerschaft anders.
Ich hatte leider das „Glück“ in den ersten Monaten unter starker Übelkeit zu leiden. Übergeben musste ich mich zwar nie, doch das Übelkeitsgefühl war sehr massiv. Zudem kamen Kreislaufprobleme dazu. Bei Übelkeit fühlt man sich nun mal alles andere als fit. Da ich täglich pendeln muss und somit auf Bus, Zug und Bahn angewiesen bin, war so mancher Morgen eine reinste Tortur! Ich dachte oftmals ich müsste sofort aus dem Bus/Zug/Bahn, ansonsten breche ich gleich zusammen und übergebe mich. Es war wirklich schlimm. Ich bin heilfroh, dass diese Übelkeit ab ungefähr der 12. Woche verschwunden ist. Übelkeit ist wirklich ein unschönes Gefühl und nimmt auch viel Freude an der Schwangerschaft. Geholfen hat mir nicht viel. Frische Luft tat mir immer gut und Flüssigkeit. Ein Geheimtipp ist wohl auch Ingwertee. Doch da mir in so Phasen überhaupt nicht nach Ingwer war, habe ich dieses Mittelchen nicht getestet. Übrigens war die Akzeptanz und die Wahrnehmung der Schwangerschaft in dieser Phase noch sehr strange für mich. Ich habe mich schlecht gefühlt und habe ansonsten nichts von dem Baby gefühlt. Ein ganz komischer Zustand.
Die körperlichen Veränderungen ab der 17. SSW
Wie der Titel des Artikels verrät, bin ich nun in der 17. SSW. Bis vor ca. einer Woche haben Außenstehende, mein Partner und ich, die Schwangerschaft optisch nur leicht wahrgenommen. Mein Babybauch war nicht allzu sehr ausgeprägt. Morgens sah ich oft wie nicht-schwanger aus. Tja, die Zeiten sind vorbei! Mein Bauch ist innerhalb ca. einer Woche um einiges gewachsen. Die Schwangerschaft ist nun deutlich zu sehen und auch morgens ist der Bauch noch immer da. Ein komisches Gefühl. In mir wächst tatsächlich ein neues Leben heran. Ich teile meinen Körper und erschaffe Leben. Das ist ein ganz seltsames Gefühl. Es ist schön und für mich noch immer ein Wunder. Na klar, so eine Schwangerschaft ist wissenschaftlich belegt und bis ins kleinste erläutert. Doch die Gefühlsebene ist neben der reinen Logik noch einmal eine ganz andere. Für meinen Partner und mich ist es wirklich ein kleines Wunder. Wir sehen täglich den Babybauch, mein Partner bekommt jede Veränderung mit und meine Gefühlsschwankungen. Er steht übrigens alles vorbildlich mit mir durch. Ein toller Mann! 🙂 Übrigens beginne ich auch langsam unser Baby zu spüren. Es fühlt sich wie Achterbahn fahren an. Es ist plötzlich da, hält eine Weile und verschwindet dann wieder wie aus dem Nichts. Auch ein wirklich ganz komisches Gefühl, doch endlich beginnt der Teil der Schwangerschaft, indem ich mich auch schwanger fühle und auch so betrachte. Der Bauch wächst, ich beginne das Baby zu spüren und fühle mich langsam als Mama 🙂
Die optischen Veränderungen nehmen nun immer mehr zu und das nicht gerade langsam. Meine Brüste werden größer und meine Figur verändert sich. Ich bin mein Leben lang schon schlank. Durchgehend trage ich Größe XS/34. Ich habe mein Gewicht seit meiner Jugend gehalten. Ich habe damit einfach Glück. Ich schwanke maximal zwischen 3-4 Kilo, aller höchstens. Es ist für mich ganz seltsam und noch etwas fremd, dass meine Hosen mir nicht mehr passen und ich nun Umstandsmode benötige. Ein Bild von mir im Spiegel woran ich mich noch gewöhnen muss. Ein bisschen Angst habe ich vor der Veränderung, denn ich mag meine Figur. Doch das ist wohl der Preis den man als Frau zahlt, wenn man sich ein Kind wünscht. Das Gefühl ein Leben zu erschaffen, ist jedoch so wunderbar, dass ich die Schwangerschaft und die Veränderungen immer mehr genieße. Zudem kann man auch trotz Schwangerschaft auf sich achten und vorbeugen.
Zahlreiche einfache Rezepte, vegane Schwangerschaft + Stillen und vieles mehr auf www.vchangemakers.de
Ernährung und Fressattacken
Ernährung ist in der Schwangerschaft ein wichtiges Thema, nicht nur für mich als Veganerin, sondern für jede werdende Mutter. Sich ausreichend mit Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen zu versorgen muss Priorität haben. Zum Glück esse ich schon seit ich denken kann gesund und ausgewogen. Ich habe es zuhause nicht anders beigebracht bekommen. Ich esse täglich Obst und/oder Gemüse, dazu Kohlenhydrate in Form von z. B. Vollkornbrot, Nudeln, Kartoffeln usw. Des Weiteren achte ich auf die tägliche Einnahme von B12, Folsäure, Vitamin D und Calcium. Smoothies, vorzugsweise grüne, gibt es bei uns auch mehrmals die Woche. Diese sind angereichert mit Leinöl, Arganöl und Superfoods jeglicher Art, wie z. B. Moringapulver und Hanfsamen. Ich werde auch in einem weiteren Artikel ausführlich schildern welche Lebensmittel ihr in der Schwangerschaft unbedingt benötigt und worauf ihr achten müsst. Dieser Abschnitt soll euch zunächst nur einen kleinen Einblick geben.
Ein weiteres Thema bei Schwangerschaften sind Fressattacken. Diese haben mich zum Glück noch nicht überrannt. Jedoch hab ich schon 3-4 Kilo zugenommen. Und es ist noch kein Ende in Sicht. Ich ernähre mich schon immer gesund und ausgewogen. Natürlich sind so einige Cheatdays öfters drin, da muss dann eine Tüte Chips, eine Dose Erdnüsse und eine Tafel Marzipanschokolade herhalten. Ich sag euch … ein Genuss 😀 Aber noch nie war so was täglich bei mir oder so oft, dass ich mir ernsthaft Gedanken über meine Figur machen musste. Daher dürfen diese Tage auch jetzt sein. Eine Zunahme von ca. 13. Kilo sind in der Schwangerschaft völlig normal, dass Baby wiegt, die Gebärmutter usw. Allerdings ist die Kalorienzufuhr in der Schwangerschaft nicht viel höher. Frauen müssen somit nicht für zwei Personen essen. Wenn man will kann man als Frau gut auf sich achten. Man sollte sich halt nicht gehen lassen. Doch so eine Schwangerschaft ist bei jeder Frau anders und jede Frau hat andere Ansprüche an sich und ihren Körper. So einige haben damit kein Problem 20 Kilo oder mehr in der Schwangerschaft zu zunehmen. Manche nehmen schon zu durch den Anblick einer Torte, andere wiederum können so viel sie wollen essen und nichts passiert. So ist das eben. Ich habe auf jeden Fall nicht vor mich gehen zu lassen. Doch denke ich, dass das alles kein allzu großes Problem wird, da ich noch nie groß anders gegessen habe und mich groß zusammenreißen müsste. Ich esse das worauf ich Lust habe und treibe nebenbei Sport. Aber abwarten, wer weiß, wie sich mein Hungergefühl und meine Heißhungerattacken noch entwickeln. Bekanntlich sollte man den Tag nicht vor dem Abend loben 😉
Sport in der Schwangerschaft
Sport zählt seit einigen Jahren fest zu meinem Leben. Jedoch kommt der Sport in den letzten 1,5 Jahren viel zu kurz. Ich schaffe einfach kaum Trainingseinheiten im Alltag. Ich habe eine Vollzeitstelle und pendle jeden Tag 3 Stunden. Da bleibt abends kaum Zeit und Kraft um noch Sport zu treiben. Das frustet mich sehr, da mir mein Ausgleich fehlt. Aber so ist es eben. Ich kann mich nicht zerteilen. Allerdings gebe meinen Job demnächst auf und kann mich dann ganz auf die Schwangerschaft und mich konzentrieren. Eine Zeit auf die ich mich wahnsinnig freue! Mein jetziges Sportprogramm besteht aus Cardio und Kraftraining für den ganzen Körper, vorzugsweise Po und Beine. Ab und zu ist auch eine Stunde Yoga drin. Meine Trainingseinheiten sind nicht mehr so intensiv wie früher, das bedeutet, dass ich mit weniger Gewicht trainiere und ganz genau auf meinen Körper höre. Ich power mich nicht aus, hüpfe nicht rum um gebe Vollgas. Früher war ich mehrmals die Woche beim Sport. Heute freue ich mich wie sonst was, wenn ich es zwei Mal die Woche schaffe. Neuerdings sind mein Freund und ich im gleichen Fitness Studio angemeldet und somit gehen wir gemeinsam zum Sport, was super ist und uns beiden sehr gut tut! Sobald ich meinen Job aufgegeben habe, werde ich endlich wieder Zeit für mich haben und kann euch in dieser Zeit auch ausführlicher und öfter von der Schwangerschaft berichten. Gerne könnt ihr mir auch Fragen stellen oder Themen ansprechen, die euch beschäftigen.
FRAGE an Schwangere und Mütter: Schlafprobleme
Es beginnt nun die Phase in der ich nicht mehr auf dem Rücken schlafen kann. Sobald ich länger als ein paar Minuten auf dem Rücken liege, beginnt ein unangenehmes Gefühl was mich praktisch dazu zwingt mich seitlich hinzulegen. Das Problem ist, dass ich nicht lange auf der Seite schlafen kann. Irgendwann tut der Arm weh usw. Somit dreh ich mich, jedoch wach ich dann jedes Mal auf und schlafe keine Stunde am Stück. Habt ihr einen Tipp wie ich mir den Schlaf erholsamer gestalten kann? Ich werde mir demnächst ein Schwangerschaftskissen kaufen und hoffe, dass das irgendwas bringt, was ich mir jedoch nur schwer vorstellen kann. Ich werde mich ja trotzdem nach einer Zeit umdrehen müssen. Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und Ratschläge! 🙂
Hier noch ein paar Bilder von meinem Babybauch in der 17. SSW. Unser kleiner Junge wächst und gedeiht friedlich vor sich hin 😉
Zahlreiche einfache Rezepte, vegane Schwangerschaft + Stillen und vieles mehr auf www.vchangemakers.de
Sämtliche Artikel über vegane Schwangerschaften findest du nun auch im neuen Infobereich im Menü unter dem Punkt Vegane Schwangerschaft.
von V Change Makers | Feb. 28, 2017 | Artikel, Schwangerschaft
Wie Frauenärztinnen und mein Umfeld auf die Schwangerschaft und dem Veganismus reagierten
Wie ihr vermutlich schon über Facebook und vor allem Instagram mitbekommen habt, bin ich schwanger! Ich bin am Ende des vierten Monats und der Babybauch wird nun auch für Außenstehende sichtbar.
Ein wundervolles Ereignis und ich bin immer noch durch den Wind und ziemlich aufgeregt. Das „besondere“ an meiner Schwangerschaft ist, dass ich vegan lebe. Für mich etwas völlig normales und absolut selbstverständlich. Das ist es auch für mein näheres Umfeld. Doch natürlich tauchen immer mal wieder Fragen auf, wie ich das mache, ob ich Bedenken habe, ob ich mit allen wichtigen Nährstoffen und Co. versorgt werde … doch vor allem erntete es Kritik von einer Frauenärztin, die meine Schwangerschaft bestätigte.
Doch von vorn:
Bestätigung der Schwangerschaft
Kurz nach Weihnachten wurde mir das Ausbleiben meiner Periode doch zu seltsam und ich machte einen Schwangerschaftstest. Nicht nur einen. Sondern eine Woche später auch noch einen zweiten um sicher zu gehen. Wir waren völlig überrascht. Durch viel Stress setzte nämlich meine Periode aus und ich dachte, dass es ab nun relativ schwierig werden wird, schwanger zu werden. Wir haben uns ein Kind gewünscht und achteten nicht mehr auf die Verhütung. Wir gingen davon aus, dass es einige Monate dauern wird, bis ich schwanger bin. Tja, Pustekuchen. Praktisch beim ersten Versuch klappte es. Wie schön! 🙂 Alles schön und gut, doch meine Schwangerschaft wollte ich nun auch von einem Arzt bestätigt haben. Gar nicht so leicht einen zeitnahen Termin zu bekommen. Somit machte ich einen Termin bei einer neuen Frauenärztin, da ich die Ungewissheit nicht ertragen konnte, ob ich nun wirklich schwanger bin oder nicht. So ging es am ausgewählten Termin zu der neuen Frauenärztin in Bochum.
Es wurde Blut abgenommen und ich musste 2 Tage warten. Ich sag euch … ich war so aufgeregt! Endlich waren die Ergebnisse da und ich war tatsächlich schwanger rund somit wurde auch gleich ein Untersuchungstermin vereinbart.
Die Reaktion der 1. Frauenärztin auf meine vegane Lebensweise
Der Tag war gekommen und ich ging zur Ärztin. Nach einem kurzen Gespräch gab sie mir Ernährungstipps und verwies darauf, dass es ganz wichtig sei, dass ich nun Fleisch und Fisch esse. Ich entgegnete ihr, dass ich das nicht machen möchte, da ich vegan lebe. PENG! Da war es. Das böse Wort vegan. Ihre Mimik und Gestik veränderte sich. Mit Entsetzten sagte sie, dass das gar nicht gut wäre und absolut nicht zu empfehlen. Mein Kind könnte höchstwahrscheinlich behindert werden.
So und da war der Punkt bei mir angekommen, dass sich meine Mimik und Gestik veränderte. Was macht man in so einer Situation? Diskutieren? Klappe halten und sich seinen Teil denken? Ich muss dazu sagen, dass ich bei sowas eigentlich ziemlich direkt bin. Doch da ich in dieser Diskussion keinen Vorteil sah, hab ich sofort für mich entschieden, dass ich meine Zeit und meine Nerven nicht darin investiere irgendjemanden zu überzeugen, der eh schon so eine Einstellung hat. Somit hielt ich meinen Mund und nahm mir vor, meine Zeit eher einer Ärztin zu widmen, die dafür offen ist. Eine völlig untypische Verhaltensweise meinerseits muss ich gestehen. Denn Diskussionen gehe ich selten aus den Weg und wenn, dann muss ich immerhin noch wenigstens eine Kleinigkeit dazu sagen. Doch so ließ ich mich einfach nur untersuchen und ging dann … kurz vorher wies die Ärztin mich natürlich daraufhin, dass ich bitte meine Ernährung überdenken sollte und nun Fleisch und Fisch konsumieren sollte. „Na aber sicher“ entgegnete ich und verließ die Praxis. Und betrat sie nach diesem Termin nie wieder.
So ein Bullshit. Von vorne bis hinten. ALLES wirklich alles lässt sich mit einer veganen Ernährung ausgleichen. (in späteren Artikeln erzähle ich euch, worauf ihr bei eurer Ernährung achten müsst, wenn ihr vegan lebt!) Ich hatte mich an diesem Tag ziemlich über ihre Reaktion und Aussagen geärgert. Für mich war definitiv klar, dass ich keine Patientin von ihr bleiben werde. Somit machte ich einen Termin bei meiner ursprünglichen Frauenärztin und nahm die Wartezeit in Kauf.
Zudem verschrieb mir die Ärztin ein Nahrungsergänzungsmittel was sie jeder ihrer schwangeren Patientinnen empfiehlt. Gutgläubig in diesem Punkt kaufte ich das Produkt. Stolze 50 Euro kostete es. Nun gut, was man nicht alles macht. Da ich leider nicht sofort die Inhaltsstoffe kontrollierte, habe ich erst später entdeckt, dass es gar nicht vegan ist! Es ist Fischöl enthalten gewesen. Ich habe mich so so so geärgert! 50 Euro habe ich somit zum Fenster hinaus geschmissen.
Wie meine bisherige Frauenärztin reagierte
Als es soweit war und ich meiner jetzigen Frauenärztin mitteilte, dass ich vegan lebe, hat sie das wie selbstverständlich aufgefasst und mich nur darauf hingewiesen, dass ab jetzt verstärkt auf das Eisen geachtet wird. Das wars. Sie hat ganz ruhig und neutral auf diese Informationen reagiert. So habe ich mir das gewünscht! Keine Vorurteile, keine Vorhaltungen, keine unsinnigen Prognosen über das Kind. Nichts! Toll! Mein Blut wird nun regelmäßig untersucht und wie gewohnte wurde bis jetzt nie etwas Auffälliges entdeckt oder bemängelt. Unser Kind entwickelt sich prächtig. Es wächst und gedeiht. Nichts Ungewöhnliches.
Die Reaktionen meines Umfeldes
Freude pur! 🙂 Nicht eine einzige Frage bzgl. meiner Ernährung. Kein Zweifel an der Gesundheit unseres Kindes oder meiner! Einfach nur schön. Ich freue mich sehr über die lieben Glückwünsche und die Freude über die Botschaft. Ich habe jedoch auch nichts anderes erwartet. Mein Freundeskreis weiß seit Ewigkeiten wie ich mich ernähre und lebe. Sie bekommen mit wie gut es mir damit geht und wissen, dass mir die vegane Lebensweise absolut nicht schadet. Meine Familie hat genauso reagiert. Was das betrifft habe ich wirklich Glück. Kein Ärger oder Diskussionen innerhalb meines Freundes- und Familienkreises.
Ich einem späteren Artikel informiere ich euch darüber, worauf ich nun genau in meiner Schwangerschaft achte, was ich esse und was mir wichtig ist. Die Ernährung spielt eine große Rolle, ob man nun vegan lebt oder nicht! In weiteren Artikeln erfahrt ihr, wie sich die Schwangerschaft entwickelt und erhaltet nähere Infos! 🙂
Foto: www.pixabay.com
von V Change Makers | Feb. 21, 2017 | Alternativen, Artikel
Pea-Protex ist das bessere Hack
Von Weihnachten habe ich noch 1kg Pea-Protex von Miigan übrig. Somit habe ich mich heute dazu entschlossen, den Vorratsschrank zu leeren und irgendwas mit P-Protex zu zaubern. Hackfleisch adé, helllo P-Protex 😉 Eine wahnsinnig gute Alternative zu echtem Hack!
Bestellen könnt ihr es übrigens bei www.boutique-vegan.com
So kam folgendes auf den Tisch:

Zutaten:
1 Packung Nudeln
2 Dosen gehackte Tomaten
1 Dose Pilze
1 Dose Mais
1 Dose Kidneybohnen
1 Zwiebel
Gewürze nach Belieben
Zubereitung:
Zunächst die Nudeln aufsetzen. Währenddessen Butter in einem Topf schmelzen lassen. Zwiebeln klein schneiden und im Topf anbraten. Gleichzeitig Pea-Protex aufsetzen. Dafür etwas Wasser mit Gemüsebrühe in einen Topf geben. Sobald die Brühe kocht, Pea Protex dazugeben und 15 Minuten ziehen lassen. Nach dem Ziehen in ein Sieb geben und abtropfen lassen bzw. ausdrücken. Restliche Doseninhalte in den Topf mit den Zwiebeln geben. Gut würzen und köcheln lassen. (ich würze gerne mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Liebstöckle, Brühe und Chili con Carne Gewürz) Die Nudeln abschütten, sobald sie bissfest sind. Tadaa…nur noch servieren und fertig! 🙂 Guten Hunger!
von V Change Makers | Jan. 28, 2017 | Artikel, Rezepte
Leckeres und einfaches Gericht als Mittagessen
Ihr wisst mal wieder nicht, was ihr zum Mittag kochen sollt? Dann habe ich einen Rezeptvorschlag für euch.
Kartoffelpüree mit Gemüse, einem bunten knackigen Salat mit Sylter Dressing und einer Fleischalternative eurer Wahl. Am besten passen hier vegane Fischstäbchen. Nur leider hatte ich keine, daher hat ein Gemüseschnitzel herhalten müssen. Als Soße gab es eine dunkle Soße von Veganz.
Die Zubereitungsweise ist selbsterklärend, daher verzichte ich nun auf ein Rezept. Ich kann euch noch einen Tipp für den Kartoffelpüree geben. Damit wer schön cremig wird, benutzt die Alsan Butteralternative und dazu einen guten Schuss Pflanzenmilch. Wir hatten Mandelmilch verwendet. Keine Panik, der Eigengeschmack geht völlig unter und der Kartoffelpüree schmeckt am Ende wie der von Mutti 😉
Nun lasst es euch schmecken 🙂

Zahlreiche weitere äußerst leckere vegane Rezepte findet ihr ab sofort hier im neuen Menüpunkt: Rezepte
Meistgeklickte Top-Rezepte der V Change Makers Leser: